Meine Verwandtschaft mit dem Kirchenreformator Dr. Martin LUTHER
Im Jahr 2005 entdeckte ich in enger Zusammenarbeit mit dem Genealogen Dipl. Ing. Jürgen SCHIFFEL (†) aus Bannewitz bei Dresden meine Verwandtschaft mit dem Kirchenreformator Dr. Martin LUTHER. Die Grundlage dieser Erkenntnisse wiederum bilden die Nachforschungen des Genealogen und LUTHERiden Dipl. Ing. Wolfgang LIEBEHENSCHEL aus Berlin. Beiden Ahnenforschern gilt an dieser Stelle mein herzlichster Dank.
Über Martin LUTHERs mütterliche LINDEMANN-Linie bin ich mit ihm verwandt, sein Onkel David LINDEMANN (XIV 16408) ist mein direkter Vorfahr:
I 2 Heinz Eugen KRAUß, oo 1961 Marianne Rita JAGUSCH (3)
II 4 Eugen Georg KRAUß, * 24.08.1903 in Johanngeorgenstadt (Sachsen) , † 20.06.1972 in Johanngeorgenstadt,
Tischler, Steiger, Revierleiter (Übertage), Versandarbeiter, oo 02.07.1927 in Johanngeorgenstadt Karoline SCHÜTZ (5), *
23.12.1904 in Bärringen (Böhmen) Nr. 99, † 22.04.1999 in Reichenbach (Vogtland), Handschuhnäherin aus Bärringen (Böhmen)
III 8 Gustav Eduard KRAUß, * 13.06.1861 in Unterjugel, † 1945, Handschuhmacher aus Johanngeorgenstadt,
II. oo II. 24.10.1903 in Johanngeorgenstadt Hedwig Helene verwitwete MÜLLER, geborene SPINDLER (9), * 20.08.1868 in
Wilkau (Sachsen), † 1945, Wirtschafterin aus Wilkau (Sachsen)
IV 16 Dankgott Friedrich KRAUß, * 22.05.1826 in Unterjugel (Sachsen), † 09.07. oder 09.1897 in Unterjugel, anß. (ansässiger)
Einwohner, Bergmann und Oeconom zu Unterjugel, Wirtschaftsbesitzer, oo 22.08.1852 in Johanngeorgenstadt Christiane
Friedericke SEIFERT (17), * 05.12.1823 in Johanngeorgenstadt, † 19.06. oder 07.1906, Wirtschafterin aus Johanngeorgenstadt
V 32 Carl Traugott KRAUß, * 31.01.1792 in Jugel (Sachsen), † 23.04.1852, gew. anß. (gewesener ansässiger) Einwohner und
Bergmann daselbst, Grubenmeister zu Unterjugel, oo 01.08.1813 in Klingenthal (Sachsen) Johanna Christiane RABENSTEIN
(33) aus Klingenthal, * 02.03.1786 in Klingenthal, † 02.09.1843
VI 64 Johann David KRAUß, * 07.03.1760 in Oberjugel (Sachsen), † 31.03.1817 in Oberjugel, ans. (ansässiger) begüterter Inv.
(Inwohner) und Bergmann zur Untern Jugel, oo 05.08.1781 in Niederwürschnitz (Sachsen) Anna Rosina EGER (65) aus
Niederwürschnitz (Sachsen), * vermutlich 29.01.1757 in Niederwürschnitz, † 29.03.1832
VII 128 David Heinrich KRAUß, * 10. oder 16.09.1734 in Oberjugel, † 09.01.1780 in Oberjugel, Bergmann aus Unterjugel, oo
02.08.1756 in Johanngeorgenstadt Johanne Sophie BUSCHMANN (129) vermutlich aus Johanngeorgenstadt, * 25.06.1735, †
09.12.1804
VIII 256 Johann David KRAUß, * 1690 oder 26.02.1701 in Oberjugel, † 19.03.1752 in Oberjugel, Bergmann aus Unterjugel, oo 10. oder
11.11.1727 Marie Elisabeth (auch Eliesabeth) FRANZ oder FRANTZ (257) aus Johanngeorgenstadt, * 05. oder 08.04.1707 in
Johanngeorgenstadt
IX 512 David (auch Davidt oder Daviedt) KRAUß, * 05.12.1665, † 29.09.1700 in Oberjugel, Inv. (Inwohner) und selbstbauende
Gewerke aus Unterjugel, Eigenlehner, oo 3. S. nach Trinitatis 1688 (01.07.1688) Benigna FRIEDRICH (513) aus Breitenbach
(Böhmen), * 15.02.1662 in Breitenbach, † 19.06.1727. David KRAUß mutete und besaß folgende Zinngruben in
Johanngeorgenstadt : 1683 Engel Gottes Gnaden Fundgrube und 1. obere und untere Maaß-Jugel, 1688 Geboren Kindel
Fundgrube 1. obere Maaß Jugelgrund, 1695 Gnade Gottes Fundgrube obere Jugel und 1699 Drei Brüder Fundgrube obere
Jugel. Laut TELLER wird die Geboren Kindel Fundgrube als wichtigste Zinngrube damaliger Zeit bewertet.
X 1024 Johannes (auch Johann sowie Hans) KRAUß, ~ 07.08.1621 in Neudek (Böhmen), † vermutlich am 10. od. 19.12.1721 in der
Glashütte Oberjugel, Fuhrknecht aus Jugelglashütten, auch erwähnt als Bürger und Fuhrmann sowie Bürger und Handarbeiter,
II. oo 23.10.1664 in Johanngeorgenstadt Maria PÜSCHEL (1025) aus Bockau (Sachsen), ~ 09.10.1637 in Bockau, †
vermutlich 1707 in der Glashütte Oberjugel
XI 2051 Susanna LINDEMANN, * oder ~ 29.03.1594 in Bockau, † nicht bekannt, oo 04.05.1617 in Bockau Balthasar (Baltzer)
PÜSCHEL (2050) , ~ 15.08.1590 in Bockau, † nach 1637 in Bockau oder Jugel, Schindelmayer oder –macher, Einwohner in
Bockau
XII 4102 Johannes (auch Johann) LINDEMANN, * err. 1547 in Auerbach (Vogtland), † 30.10.1621 in Bockau, Schulmeister in
Weißbach, Bockau und Aue (Sachsen), I. oo 1577 Magdalena N. N. (4103), * err. um 1557, † 01.05.1611 in Bockau
XIII 8204 Johann LINDEMANN, erwähnt als „Johann zur Neustatt an der Rhene“, * 1488 in Neustadt/Fränkische Saale (Franken),
† 18.04.1554 in Schweinfurt (Franken), Magister der Universität zu Wittenberg (Sachsen), Prediger, Pfarrer zu Auerbach
(Vogtland), Superintendent in Schweinfurt, III. oo um 1540 in Auerbach Margarethe N. N. (8205), nach dem Tod
Johann LINDEMANNs wiederverheiratete SPORER, weiteres nicht bekannt, vermutlich aus Auerbach
XIV 16408 David LINDEMANN, * um 1456-60 in Neustadt an der Saale (Franken), † 1531, Bürger in Neustadt an der Saale,
oo um 1488 N. N. (16409)
Seine Schwester war die Margarethe LINDEMANN, * um 1460 in Neustadt a. d. fränkischen Saale, † 30.06.1531 in Mansfeld oder Eisleben, oo 1479 in Eisenach Hans LUDER, * err. 1459 in Möhra oder Eisenach, † 05.06.1530 in Mansfeld; Grubenbesitzer und Hüttenmeister, hernach Ratsherr zu Mansfeld. Beide sind die Eltern von wahrscheinlich neun Kindern, von denen vermutlich nur fünf das Erwachsenenalter erreichten (Quellen: Sebastian KREIKER, LUTHER - Leben und Wirkungsstätten, Michael IMHOF Verlag 2003; Ahnenblatt-Familie-Martin-Luther; Wikipedia):