Meine Verwandtschaft mit dem Kirchenreformator Dr. Martin LUTHER

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.




Meine Verwandtschaft mit dem Kirchenreformator 

Dr. Martin LUTHER

 

Im Jahr 2005 entdeckte ich in enger Zusammenarbeit mit dem Genealogen Dipl. Ing. Jürgen SCHIFFEL (†) aus Bannewitz bei Dresden meine Verwandtschaft mit dem Kirchenreformator Dr. Martin LUTHER. Die Grundlage dieser Erkenntnisse wiederum bilden die Nachforschungen des Genealogen und Lutheriden Dipl. Ing. Wolfgang LIEBEHENSCHEL aus Berlin. Beiden Ahnenforschern gilt an dieser Stelle mein herzlichster Dank.  


Über Martin LUTHERs mütterliche LINDEMANN-Linie bin ich mit ihm verwandt, sein Onkel Johann LINDEMANN (XIV 16408) ist mein direkter Vorfahr:

 

            1         Michael KRAUß 

 

I           2         Heinz Eugen KRAUß, oo 1961 Marianne Rita JAGUSCH (3)

       

II          4         Eugen Georg KRAUß, * 24.08.1903 in Johanngeorgenstadt (Sachsen), † 20.06.1972 in Johanngeorgenstadt,

                       Tischler, Steiger, Revierleiter (Übertage), Versandarbeiter, oo 02.07.1927 in Johanngeorgenstadt Karoline SCHÜTZ (5), *

                       23.12.1904 in Bärringen (Böhmen) Nr. 99, † 22.04.1999 in Reichenbach (Vogtland), Handschuhnäherin aus Bärringen (Böhmen)

 

III         8         Gustav Eduard KRAUß, * 13.06.1861 in Unterjugel, † 1945, Handschuhmacher aus Johanngeorgenstadt,

                       II. oo II. 24.10.1903 in Johanngeorgenstadt Hedwig Helene verwitwete MÜLLER, geborene SPINDLER (9), * 20.08.1868 in

                       Wilkau (Sachsen), † 1945, Wirtschafterin aus Wilkau (Sachsen)

 

IV       16         Dankgott Friedrich KRAUß, * 22.05.1826 in Unterjugel (Sachsen), † 09.07. oder 09.1897 in Unterjugel, anß. (ansässiger)

                       Einwohner, Bergmann und Oeconom zu Unterjugel, Wirtschaftsbesitzer, oo 22.08.1852 in Johanngeorgenstadt Christiane

                       Friedericke SEIFERT (17), * 05.12.1823 in Johanngeorgenstadt, † 19.06. oder 07.1906, Wirtschafterin aus Johanngeoegenstadt 

 

V        32         Carl Traugott KRAUß, * 31.01.1792 in Jugel (Sachsen), † 23.04.1852, gew. anß. (gewesener ansässiger) Einwohner und

                       Bergmann daselbst, Grubenmeister zu Unterjugel, oo 01.08.1813 in Klingenthal (Sachsen) Johanna Christiane RABENSTEIN

                       (33) aus Klingenthal, * 02.03.1786 in Klingenthal, 02.09.1843 

 

VI       64         Johann David KRAUß, * 07.03.1760 in Oberjugel (Sachsen), † 31.03.1817 in Oberjugel, ans. (ansässiger) begüterter Inv.

                       (Inwohner) und Bergmann zur Untern Jugel, oo 05.08.1781 in Niederwürschnitz (Sachsen) Anna Rosina EGER (65) aus

                       Niederwürschnitz (Sachsen), * vermutlich 29.01.1757 in Niederwürschnitz, † 29.03.1832

 

VII     128        David Heinrich KRAUß, * 10. oder 16.09.1734 in Oberjugel, † 09.01.1780 in Oberjugel, Bergmann aus Unterjugel, oo 

                       02.08.1756 in Johanngeorgenstadt Johanne Sophie BUSCHMANN (129) vermutlich aus Johanngeorgenstadt, * 25.06.1735, †

                       09.12.1804

 

VIII    256       Johann David KRAUß, * 1690 oder 26.02.1701 in Oberjugel, † 19.03.1752 in Oberjugel, Bergmann aus Unterjugel, oo 10. oder

                      11.11.1727 Marie Elisabeth (auch Eliesabeth) FRANZ oder FRANTZ (257) aus Johanngeorgenstadt, * 05. oder 08.04.1707 in

                      Johanngeorgenstadt

 

IX      512        David (auch Davidt oder Daviedt) KRAUß, * 05.12.1665, † 29.09.1700 in Oberjugel, Inv. (Inwohner) und selbstbauende

                       Gewerke aus Unterjugel, Eigenlehner, oo 3. S. nach Trinitatis 1688 (01.07.1688) Benigna FRIEDRICH (513) aus Breitenbach

                       (Böhmen), * 15.02.1662 in Breitenbach, † 19.06.1727. David KRAUß mutete und besaß folgende Zinngruben in 

                       Johanngeorgenstadt : 1683 Engel Gottes Gnaden Fundgrube und 1. obere und untere Maaß-Jugel, 1688 Geboren Kindel 

                       Fundgrube 1. obere Maaß Jugelgrund, 1695 Gnade Gottes Fundgrube obere Jugel und 1699 Drei Brüder Fundgrube obere 

                       Jugel. Laut TELLER wird die Geboren Kindel Fundgrube als wichtigste Zinngrube damaliger Zeit bewertet.

 

X     1024        Johannes (auch Johann sowie Hans) KRAUß, ~ 07.08.1621 in Neudek (Böhmen), † vermutlich am 10. od. 19.12.1721 in der

                       Glashütte Oberjugel, Fuhrknecht aus Jugelglashütten, auch erwähnt als Bürger und Fuhrmann sowie Bürger und Handarbeiter,

                       II. oo 23.10.1664 in Johanngeorgenstadt Maria PÜSCHEL (1025) aus Bockau (Sachsen), ~ 09.10.1637 in Bockau, †

                       vermutlich 1707 in der Glashütte Oberjugel

 

XI    2050        Balthasar (Baltzer) PÜSCHEL, ~ 15.08.1590 in Bockau, † nach 1637 in Bockau oder Jugel, Bürger und Schindelmayer oder –

                       macher, in Bockau, oo 04.05.1617 in Bockau Susanna LINDEMANN (2051) , * oder ~ 29.03.1594 in Bockau, † nach 1637  

                       

XII   4102        Johannes (auch Johann) LINDEMANN, * err. 1547 in Auerbach (Vogtland), † 30.10.1621 in Bockau, Schulmeister in

                       Weißbach, Bockau und Aue (Sachsen),  I. oo 1577 Magdalena N. N. (4103), * err. um 1557, † 01.05.1611 in Bockau

 

XIII  8204       Johann LINDEMANN, erwähnt als „Johann zur Neustatt an der Rhene“, * 1488 in Neustadt/Fränkische Saale (Franken),

                      † 18.04.1554 in Schweinfurt (Franken), Magister der Universität zu Wittenberg (Sachsen), Prediger, Pfarrer zu Auerbach

                      (Vogtland), Superintendent in Schweinfurt, III. oo um 1540 in Auerbach Margarethe GEBHARDT (8205),   vermutlich 1567, 

                      oo II. nach dem 18.04.1554 in Auerbach Simon SPORER, Stadt- und Landrichter in Auerbach 

  

XIV 16408      Johann LINDEMANN, * um 1456-60 in Neustadt an der Saale (Franken), † 1531, Bürger in Neustadt an der Saale,

                       oo um 1488 N. N. (16409), seine Schwester war die ......


...... Margarethe LINDEMANN, * um 1459 in Neustadt a. d. fränkischen Saale, † 30.06.1531 in Mansfeld oder Eisleben, oo um 1479 vermutlich in Möhra Hans LUDER, * 1459 in Möhra oder Eisenach, † 29.05.1530 in Mansfeld; Grubenbesitzer und Hüttenmeister, hernach Ratsherr zu Mansfeld. Beide waren die Eltern von wahrscheinlich neun Kindern, von denen vermutlich nur fünf das Erwachsenenalter erreichten. Zur Anzahl und zu den Namen der Kinder des Paares gibt es bis heute in der Forschung unterschiedlichste Angaben, die nachfolgende Auflistung stellt aus meiner Sicht den derzeit aktuellsten Forschungsstand dar

  


1.   Maria LUTHER, * um 1480, † nach 18.02.1546, oo Hans POLNER, * um 1475, Hüttenmeister zu Mansfeld, im Jahre 1507 Hans LUDERs Mitgewerke „ufm Herswinkel“. Maria war vermutlich die älteste Schwester Martin LUTHERs. Zwei Kinder.


2.   Dr. Martin LUTHER, * 10.11.1483 in Eisleben, † 18.02.1546 in Eisleben, Professor der Theologie zu Wittenberg und Kirchenreformator, oo 13.06.1525 in Wittenberg Katharina VON BORA, * 29.01.1499 vermutlich auf Gut Lippendorf bei Leipzig, † 20.12.1552 in Torgau. Deren Kinder: Johannes, * 07.06.1526, † 27.10.1575 in Königsberg, er wurde 1554 herzoglich-sächsischer Kanzleirat; Elisabeth, * 10.12.1527, † 03.08.1528; Magdalena, * 04.05.1529, † 20.09.1542 in Wittenberg; Martin, * 07.11.1531, † 04.03.1565 in Wittenberg; Paul, Dr. med. und Kursächsischer Leibarzt, * 28.01.1533, † 08.03.1593 in Leipzig, oo 05.02.1553 in Torgau Anna VON WARBECK; Margaretha, * 17.12.1534, † 1570 in Mohrungen (Herzogtum Preußen), oo 05.08.1555 in Knauten bei Preußisch Eylau Georg VON KUNHEIM. Anm.: Der letzte direkte männliche Nachkomme Dr. Martin LUTHERs war der Dresdener Rechtsanwalt Martin Gottlob LUTHER (1707-1759), dieser starb 1759 als dessen Urururenkel in Dresden unvermählt und ohne Nachkommen, so dass mit ihm die männliche Linie Martin LUTHERs ausstarb. Alle heute noch lebenden Nachfahren LUTHERs mit anderen Nachnamen gehen auf seine Tochter Margaretha zurück. 


3.    Dorothea LUTHER, * um 1485, † 06.04.1574, oo Paul MACKENRODT, * um 1485,  † 01.01.1565, fürstlicher Bediensteter zu Ober-Roßla bei Apolda und 1523 Jakob LUTHERs Mitgewerken. Eine Tochter Margaretha, † 1574 in Ober-Roßla, oo Samuel KESTNER.


4.    Margarethe LUTHER, * err. um 1488, † nach 18.02.1546, oo um oder vor 1511 Heinz „Hentze“ KAUFFMANN, † vor 1534, Hüttenmeister, 1512 und 1529 Pächter Mansfelder Herrenfeuer (Hüttenbetriebe im Mansfelder Revier, die im Besitz der Grundherrschaft waren und an die Hüttenmeister verpachtet wurden).


5.    Jacob LUTHER, * 1490 in Mansfeld, † 18.01.1571 in Mansfeld, Hüttenmeister und Ratsherr zu Thal-Mansfeld, er erbte das väterliche Haus zu Mansfeld, I. oo 1515 in Hettstedt Barbara MEME, † 1535/38, fünf Kinder; II. oo 1538 Margarethe geb. LUTHERODT, * 1512 in Wernigerode, † um 1569 in Thalmansfeld, Witwe des Hans REINECKE, keine Kinder aus II. oo.  Anm.: Heute noch lebende Nachkommen mit dem Namen LUTHER stammen von Martins Bruder Jacob ab. Zu den bekanntesten Nachfahren Jacob LUTHERs gehören der ehemalige Germanist Johannes LUTHER, der ehemalige Reichskanzler des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik Hans LUTHER (parteilos, Amtszeit 1925 bis 1926) und der ehemalige Berliner Gesundheitssenator Dr. sc. Peter LUTHER * 10.05.1942 (CDU) aus Berlin-Pankow (Amtszeit 1991 bis 1996).


6.    Sohn N. N. LUTHER, * err. um 1493, † vor 02.05.1507 an der Pest.   

 

7.    Sohn N. N. LUTHER, * err. um 1496, † vor 02.05.1507 an der Pest.

 

8.    Barbara LUTHER, * um 1500, † vor 25.03.1520, „unverheyratet gewesen zu seyn“.

 

9.    Vermutlich ein weiteres Kind N. N. LUTHER, in den Quellen nicht näher erläutert.





Quellen: Jürgen WAGNER, Zu den Geschwistern des Reformators D. Martin LUTHER und deren Nachkommen, erstveröffentlicht in Genealogie 2015, S. 503 – 524; Sebastian KREIKER, LUTHER - Leben und Wirkungsstätten, Petersberg 2003, ab S. 13; Wikipedia unter Hans LUDER; Stadtwiki Dresden unter Martin Gottlob Luther.




Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.